Visual Computing

Der Studienschwerpunkt „Visual Computing” steht an der Schnittstelle von Computergrafik, Computer Vision, Mensch-Maschine-Kommunikation, Bild- und Videoverarbeitung, sowie Visualisierung. Er beschäftigt sich dabei mit der Verarbeitung jeglicher Art von visueller Information. Diese bilden besondere Herausforderungen in Bezug auf Form, Masse, Inhalt und bedürfen spezieller Handhabung in Form von spezialisierten Datenstrukturen, mathematischer und physikalischer Grundlagen und geeigneter Rechnermodelle zur Beschreibung der realen Sacheverhalte, so etwa Form, Aussehen und Interaktion. Dabei konzentriert sich der Schwerpunkt Visual Computing sowohl auf die Synthese (Bilderzeugung, Darstellung visueller Information) wie die Analyse (Extraktion von Bildinformation).

Zielsetzungen

Ziel des Studienschwerpunktes Visual Computing ist es, den Studierenden ein solides Fundament bildbasierter und bildgebender Verfahren zu vermitteln, indem die Entwicklung praktischer Algorithmen und Programme aufbauend auf ihren theoretischen Grundlagen erlernt wird. Dabei wird, bedingt durch ein extrem dynamisches Umfeld, wie es im Bereich Visual Computing gegeben ist, der Schwerpunkt auf die langfristige Sicherung der Qualifikation und weniger auf das Erlernen spezifischer Werkzeuge oder Verarbeitungsprozesse gelegt. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, ihre entwickelten Applikationen zu bewerten, zu präsentieren und auf ihre ethischen Konsequenzen hin zu prüfen.

Im Bereich der Bildsynthese können die Studierenden interaktive Anwendungen zur Erzeugung von 2D- und 3D-Darstellungen auf Basis rechnerinterner Daten erstellen. Diese Daten können aus Messungen, Simulationen, oder Syntheseprozessen stammen. Im Bereich der Bildanalyse und -verarbeitung werden die Studierenden in die Lage versetzt semantische Informationen, welche für die jeweilige Anwendung relevant sind, aus den Bilddaten zu extrahieren. In der Industrie wird dies bspw. zur Automatisierung und Produktionssteuerung, Qualitätskontrolle, medizinischer Bildverarbeitung, Mustererkennung, Entwicklung autonomer Systeme oder 3D Rekonstruktion eingesetzt.

Berufsbilder

Die hohe Interdisziplinarität ist ein Innovationsfaktor und bietet Schlüsseltechnologien zur Lösung aktueller Problemstellungen in der Informatik.

Typische Bereiche in denen Absolventen des Schwerpunktes arbeiten sind bspw.:

  • Simulatorenentwicklung für Virtual Engineering, Medizintechnik oder den Automotive Bereich
  • Visuelle Datenanalyse / Visual Analytics
  • Anwendungsentwicklung für Virtual- und Augmented Reality, Medizintechnik, Robotik, Animation und Bildsynthese
  • Game Development (Rendering Engineer)
  • Anwendungsentwicklung für Design- und Grafikprogramme

Anwendungen des Visual Computing finden sich in den verschiedensten Bereichen, bspw. in der

  • Unterhaltungsindustrie (Visuelle Effekte, Computerspiele, Filmindustrie, 360° und 3D Videos)
  • Medizin (medizinische Bildverarbeitung, digitale Operationsplanung)
  • Automobilindustrie (Fahrerassistenzsysteme)
  • industriellen Fertigung (visuelle Qualitätskontrolle)
  • Internettechnologien und Mobilgeräte (Remote Rendering, Multimediale Datenbanken, Augmented Reality Anwendungen) und
  • digitalen Fotografie.

Der Schwerpunkt Visual Computing bietet hervorragende Jobaussichten in wachsenden Industriezweigen wie maschinelles Sehen, der optischen Industrie, medizinische Bildverarbeitung, Automobilindustrie, Computerspiele und Mediendesign. Absolventinnen können sowohl als SoftwareentwicklerIn in den oben genannten Branchen tätig sein, aber auch als GestalterIn von Benutzeroberflächen sowie in Projektmanagement, und Qualitätssicherung wirken. Sehr gute Chancen gibt es auch im Bereich der Start-Up Gründungen.

Schwerpunktspezifische Pflichtmodule

Studienverlaufsplan Visual Computing

Der Studienverlaufsplan zeigt den Aufbau des Studiums, sprich: welches Modul kommt wann und wie bauen die einzelnen Elemente aufeinander auf. Der Studienverlaufsplan ist als Konzept und Empfehlung zu verstehen. Er zeigt auch welche Module im Sommer- und welche im Wintersemester angeboten werden. Alle Module der ungeraden Fachsemester werden im Wintersemester abgeboten, alle anderen im Sommersemester. Die Bewerbung ist nur zum Winter- und zum Sommersemester möglich.

ModulnameKürzelCPModulverantwortlicher
1. Fachsemester (Wintersemester)
Projektarbeit - Vision und Konzept im Kontext des StudienschwerpunktsMIMP-K12Prof. Hans Kornacher, Prof. Dr. Mirjam Blümm, Prof. Dr. Christian Kohls, Prof. Dr. Gerhard Hartmann, Prof. Dr. Florian Niebling, Prof. Dr. Hoai Viet Nguyen
Schwerpunktmodul 1: Storytelling und Narrative Strukturen
SPM16Prof. Hans Kornacher
Schwerpunktmodul 2: Bildbasierte Computergrafik
SPM26Prof. Dr. Florian Niebling
Spezielle Gebiete der MathematikSGM-D6Prof. Dr. Wolfgang Konen
2. Fachsemester (Sommersemester)
ComputerethikCE6Prof. Dr. Mirjam Blümm
Projektarbeit - Entwicklung im Kontext des StudienschwerpunktsMIMP-E12Prof. Dr. Matthias Böhmer, Prof. Hans Kornacher, Prof. Dr. Christian Kohls, Prof. Dr. Mirjam Blümm, Prof. Dr. Gerhard Hartmann, Prof. Dr. Florian Niebling, Prof. Dr. Hoai Viet Nguyen
Research MethodsRM6Prof. Dr. Gerhard Hartmann, Prof. Dr. Mirjam Blümm
Schwerpunktmodul 3: Visualisierung
SPM36Christian Hahn
3. Fachsemester (Wintersemester)
Projektarbeit - Forschung, Evaluation/Assessment, Verwertung im Kontext des StudienschwerpunktsMIMP-V12Prof. Hans Kornacher, Prof. Dr. Mirjam Blümm, Prof. Dr. Christian Kohls, Prof. Dr. Gerhard Hartmann, Prof. Christian Noss
Wahlpflichtmodul 1WPM6alle Professor:innen der TH Köln
Wahlpflichtmodul 2WPM6alle Professor:innen der TH Köln
Wahlpflichtmodul 3WPM6alle Professor:innen der TH Köln
4. Fachsemester (Sommersemester)
Masterarbeit inkl. KolloquiumMA30alle Professor:innen der TH Köln
ModulnameKürzelCPModulverantwortlicher
1. Fachsemester (Sommersemester)
ComputerethikCE6Prof. Dr. Mirjam Blümm
Projektarbeit - Forschung, Evaluation/Assessment, Verwertung im Kontext des StudienschwerpunktsMIMP-V12Prof. Hans Kornacher, Prof. Dr. Mirjam Blümm, Prof. Dr. Christian Kohls, Prof. Dr. Gerhard Hartmann, Prof. Christian Noss
Research MethodsRM6Prof. Dr. Gerhard Hartmann, Prof. Dr. Mirjam Blümm
Schwerpunktmodul 3: Visualisierung
SPM36Christian Hahn
2. Fachsemester (Wintersemester)
Projektarbeit - Vision und Konzept im Kontext des StudienschwerpunktsMIMP-K12Prof. Hans Kornacher, Prof. Dr. Mirjam Blümm, Prof. Dr. Christian Kohls, Prof. Dr. Gerhard Hartmann, Prof. Dr. Florian Niebling, Prof. Dr. Hoai Viet Nguyen
Schwerpunktmodul 1: Storytelling und Narrative Strukturen
SPM16Prof. Hans Kornacher
Schwerpunktmodul 2: Bildbasierte Computergrafik
SPM26Prof. Dr. Florian Niebling
Spezielle Gebiete der MathematikSGM-D6Prof. Dr. Wolfgang Konen
3. Fachsemester (Sommersemester)
Projektarbeit - Entwicklung im Kontext des StudienschwerpunktsMIMP-E12Prof. Dr. Matthias Böhmer, Prof. Hans Kornacher, Prof. Dr. Christian Kohls, Prof. Dr. Mirjam Blümm, Prof. Dr. Gerhard Hartmann, Prof. Dr. Florian Niebling, Prof. Dr. Hoai Viet Nguyen
Wahlpflichtmodul 1WPM6alle Professor:innen der TH Köln
Wahlpflichtmodul 2WPM6alle Professor:innen der TH Köln
Wahlpflichtmodul 3WPM6alle Professor:innen der TH Köln
4. Fachsemester (Wintersemester)
Masterarbeit inkl. KolloquiumMA30alle Professor:innen der TH Köln
leider kein Alternativtext
leider kein Alternativtext

Fragen?

Haben Sie Interesse oder Fragen zum Schwerpunkt, dann wenden Sie sich bitte an: Prof. Dr. Florian Niebling oder Prof. Hans Kornacher