Kurzbeschreibung
Das Modul befasst sich mit Systemen für rechnergestützte Gruppenarbeit und Blended Learning Konzepten.
4 SWS: Vorlesung 2 SWS; Übung / Projekt 2 SWS
Arbeitsaufwand
Gesamtaufwand 180 Stunden, davon
- 36h Vorlesung
- 36h Übung / Projekt
- 108 h Selbststudium
Angestrebte Lernergebnisse
Die Studierenden sollen:
- typische Funktionen von Systemen für rechnergestützte Gruppenarbeit kennen und in Bezug zu
Gruppenprozessen, Lernprozessen, Aufgaben und der Organisation setzen können
- Anforderungen für neue und existierende Systeme beschreiben und bewerten können
- Online Veranstaltungen und Besprechungen planen, durchführen und bewerten können
- Methoden für die nahtlose Integration von Präsenz- und Onlinephasen beherrschen (z.B.
Blended Learning, Vor- und Nachbereitung von Meetings)
Inhalt
- Klassifizierung von Systemen für die rechnergestützte Gruppenarbeit
- Synchrone und asynchrone Kommunikationsformen
- Effektive Gestaltung von Online-Besprechungen und virtuellen Arbeitsräumen
- Einsatz von Groupware und Roomware
- Soziale Regeln für Telearbeit und E-Learning
- Groupworks Patterns
- Lerntheorien (z.B. Konstruktivismus, soziale Lerntheorien)
- Konzeption von Blended Learning Arrangements
- Planung und Durchführung von Webinaren
- Planung und Produktion von digitalen Lernmaterialien
Studien-/Prüfungsleistungen
Gewichtung der Prüfungsleistung für die Gesamtnote ist jeweils in Klammern angegeben.
- Planung und Durchführung einer Onlineveranstaltung von ca. 15 Minuten (100%)
- Beamer-gestützte Vorlesungen (Folien in elektronischer Form)
- Vertiefende Materialien in elektronischer Form (z.B. Screencasts)
- Projekte in Kleingruppen, um die erlernten Methoden und Techniken einzuüben und zu vertiefen (Kollaborationsraum mit Videokonferenz und digitalen Arbeitsmitteln)
Literatur
- Bauer, R., & Waxmann Verlag. (2015). Didaktische Entwurfsmuster: Der Muster-Ansatz von Christopher Alexander und Implikationen für die Unterrichtsgestaltung.
- Bauer, R., & Baumgartner, P. (2012). Schaufenster des Lernens: Eine Sammlung von Mustern zur Arbeit mit E-Portfolios. (Schaufenster des Lernens.) Münstern: Waxmann
- Baumgartner, P. (2011). Taxonomie von Unterrichtsmethoden: Ein Plädoyer für didaktische Vielfalt. Münster: Waxmann.
- S. Khoshafian et al.: Introduction to Groupware, Workflow, and Workgroup Computing , Wiley 1995
- E. Andriessen: Working with Grouware - Understanding and Evaluating Collaboration Technology, Springer 2002
- M. Kerres: Multimediale und telemediale Lernumgebungen, Oldenbourg Verlag 2000
- Leimeister, J. M. (2014). Collaboration Engineering: IT-gestützte Zusammenarbeitsprozesse systematisch entwickeln und durchführen. Berlin: Springer.
- R. Schulmeister: Grundlagen hypermedialer Lernsysteme: Theorie, Didaktik, Design 3. Auflage, Oldenbourg 2002
- R. Schulmeister: Lernplattformen für das virtuelle Lernen - Evaluation und Didaktik, Oldenbourg 2003
- Schümmer, T., & Lukosch, S. (2007). Patterns for computer-mediated interaction. Chichester, England: John Wiley & Sons.
- N. Chapman et al.: Digital Multimedia, Wiley 2000
- Issing, Klimsa: Information und Lernen mit Multimedia