Prof. Dr. Gerhard Hartmann

Interaction Design

Prof. Dr. Gerhard Hartmann

Kreditpunkte
6
Sprache
deutsch
Kürzel
ID
Voraussetzungen nach Prüfungsordnung
keine über die Zulassungsvorrausetzungen zum Studium hinausgehenden
Prüfung

Einzelleistung: Projektarbeit Bewertung durch Prof. Dr. Gerhard Hartmann

Empfohlene Voraussetzungen

Basismodul Mensch-Computer Interaktion, so wie durch die GI e.V. publiziert

Lehrform/SWS

4 SWS: Vorlesung 2 SWS; Übung / Projekt 2 SWS

Arbeitsaufwand

Gesamtaufwand 180 Stunden, davon

  • 36h Vorlesung
  • 36h Übung / Projekt
  • 108h Selbststudium

Angestrebte Lernergebnisse

Ziel ist vor allem, die Benutzerperspektive im Entwicklungsprozess interaktiver Systeme zu berücksichtigen, nicht von der Technologie sondern von menschlichen Erfordernissen auszugehen und eine entsprechende Interaktionsmodellierung und –gestaltung erreichen zu können. Dabei wird besonderer Wert auf den Auf- bzw. Ausbau von Entwurfskompetenz („reflection in action“, „conversation with the material“) gelegt, die das systematische Entwickeln von Gestaltungsalternativen, deren Bewertung, der Synthese gefundener Qualitäten in kohärenten und konsistenten Systementwürfen und den systematischen, konstruktiven Umgang mit trade-offs und ein insgesamt iteratives Vorgehen beinhaltet. Die Studierenden haben konzeptionelles Design (Conceptual Design) verstanden, können es souverän anwenden und als Vorgehen kritisch einordnen, um aufgabenangemessene und aus Benutzersicht angenehme Technologienutzung zu gestalten. Die Studierenden haben den Ansatz „Designing for Life” verstanden und wissen, wie sie dies methodisch umsetzen können.

Inhalt

  • System Design Thinking
  • Analyse und Dokumentation menschlichen, situierten Handelns
  • Entwicklung präskriptiver Handlungsmodelle
  • Analyse und kritische Einordnung präskriptiver Handlungsmodelle
  • Konzeptuelles Design
  • Interaktionskonzeption und -gestaltung
  • Sketching und Prototyping Techniken
  • Case Studies
  • Evaluationsmethoden und –techniken

Medienformen

  • Beamer-gestützte Vorlesungen
  • Lehrfilme
  • Präsentationsmaterialien

Literatur

  • Bringing Design to Software, Winograd, Terry (ed.), Addison Wesley, 1996, ISBN: 0-201-85491-0
  • Double Diamond Framework, UK Design Council
  • Design Thinking Schnellstart Kreative Workshops gestalten, Isabell Osann, Lena Mayer und Inga Wiele, Auflage: 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2020
  • Das Design Thinking Toolbook - Die besten Werkzeuge & Methoden, Michael Lewrick, Patrick Link, Larry Leifer, Achim Schmidt, München 2020,
  • Thoughtful Interaction Design, Løwgren & Stolterman, MIT-Press, 2004
  • Conceptual Design for interactive Systems, Avi Parush, Morgan Kaufman, 2015
  • European Accessibility Act, EU Directive 882 von 2019
  • Designing for Life A Human Perspective on Technology Development, Pertti Saariluoma, José J. Cañas, Jaana Leikas, Springer 2016
  • The Life-centred Design Guide, Damien Lutz, 2022, ISBN: 978-0-6453266-4-2
  • The Elements of user experience: user-centered design for the web, Jesse James Garrett, Indianapolis
  • Designing with the Mind in Mind Simple Guide to Understanding User Interface Design Guidelines, Jeff Johnson, Third Edition, 2020
  • Mapping experiences: a guide to creating value through journeys, blueprints, and diagrams, James Kalbach, O’Reilly 2016
  • Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2019/882 des Europäischen Parlaments und des Rates über die Barrierefreiheitsanforderungen für Produkte und Dienstleistungen und zur Änderung anderer Gesetze, 2021
  • „Beyond Net Zero: A Systemic Design Approach“, Design Council
  • PowerPixel, Vorlage von FutureScouting.

    Dies ist ein Teilmodul des Moduls Schwerpunktmodul 2.