Prof. Dr. Christian Kohls

Design Methodologies

Prof. Dr. Christian Kohls

Kreditpunkte
6
Sprache
deutsch
Kürzel
DM
Voraussetzungen nach Prüfungsordnung
keine über die Zulassungsvorrausetzungen zum Studium hinausgehenden
Prüfung

Einzelleistung: Fachvortrag (50%), schriftliche Ausarbeitung (50%) Bewertung durch Prof. Dr. Christian Kohls

Empfohlene Voraussetzungen

keine

Lehrform/SWS

4 SWS: Vorlesung 2 SWS; Übung / Projekt 2 SWS;

Arbeitsaufwand

Gesamtaufwand 180 Stunden, davon

  • 36h Vorlesung
  • 36h Übung / Projekt
  • 108h Selbststudium

Angestrebte Lernergebnisse

Die Teilnehmer sind in der Lage verschiedene methodische Rahmen für die Gestaltung interaktiver Systeme zu benennen, kritisch einzuordnen und für ihre konkreten Projekte eine rational begründete Wahl eines (oder einer Kombination aus verschiedenen) methodischen Rahmen zu treffen und zu kommunizieren. Sie sind in der Lage, die Methoden projektgerecht und kompetent anzuwenden und Design-Entscheidungen und „trade-offs“ zu begründen sowie Designresultate unter Einbeziehung der Designmethoden kritisch zu diskutieren.

Inhalt

  • Gestaltungstheorien
  • Menschzentrierte Gestaltung (human-centered design)
  • Nutzungszentrierte Gestaltung (usage-centered design)
  • Wertebezogene Gestaltungsansätze
  • Gestaltungsprinzipien
  • Gestaltungsmuster
  • Partizipatives Design
  • Design Thinking

Studien-/Prüfungsleistungen

Gewichtung der Prüfungsleistung für die Gesamtnote ist jeweils in Klammern angegeben. Fachvortrag (50%), schriftliche Ausarbeitung (50%)

Medienformen

  • Beamer-gestützte Vorlesungen
  • Lehrfilme
  • E-Books
  • Präsentationsmaterialien

Literatur

  • Borchers: “A Pattern Approach to Interaction Design”, Wiley & Sons, 2001
  • Brown: “Change by Design: How Design Thinking Transforms Organizations and Inspires Innovation“, Harper Business, 2009
  • ISO 9241, Teil 110, Grundsätze der Dialoggestaltung
  • ISO 9241, Teil 210, Human-centered Design for interactive Systems
  • Constantine & Lockwood: “Software for Use, A Practical Guide to the Models and Methods of Usage-Centered Design“, Addison Wesley, 1999
  • Schweppenhäuser: “Designtheorie”, Springer, 2016
  • Martin, Hanington: “Designmethoden .100 Recherchemethoden und Analysetechniken für erfolgreiche Gestaltung“, Stiebner, 2013

    Dies ist ein Teilmodul des Moduls Schwerpunktmodul 1.