4 SWS: Vorlesung 2 SWS; Seminar 2 SWS
Arbeitsaufwand
Gesamtaufwand 180 Stunden, davon
- 36h Vorlesung
- 36h Seminar
- 108h Selbststudium
Angestrebte Lernergebnisse
Die Studierenden sollen wesentliche Begriffe und Grundpositionen bezüglich ethischer und sozialer Fragen, die durch die Digitalisierung in Medien und Gesellschaft (z.B. mediale Kommunikation und der Einsatz von Informationssystemen) aufgeworfen werden, kennen. Sie sollen weiterhin Positionen aus wissenschaftlichen Veröffentlichungen in diesem Bereich erarbeiten, vortragen und dazu Stellung beziehen können.
Inhalt
- Ethische Grundbegriffe
- Relativismus, Utilitarismus, Deontologische Theorien
- Ethik für Informatiker*innen
- Professionelle Verantwortung
- Privatsphäre und Datensicherheit
- Ethische Konsequenzen autonomer Systeme
- Potentiale und Gefahren für demokratisches Handeln
- Machtverhältnisse in digitalen Umwelten
- Handlungsfreiheiten in digitalen Systemen
- Quantifizierung von persönlichen Informationen
- Positive Computing
- Beamer-gestützte Vorlesungen (Folien in elektronischer Form)
- Fallstudien
- Diskussionsrunden
Literatur
- Calvo, R. A., & Peters, D. (2014). Positive computing: Technology for wellbeing and human potential.
- Johnson: Computer Ethics, 4rd Edition, Prentice Hall 2007
- Lawrence Lessing: Code Version 2.0 Basic Books, New York 2006
- Himma, Kenneth et al. (eds.): The Handbook of Information and Computer Ethics, Wiley
- Spinello, Richard: Case Studies in Information Technology Ethics, Prentice Hall
- Capurro, Rafael: Ethik im Netz, Franz Steiner Verlag
- Tavani, Herman: Ethics & Technology - Ethical Issues in an Age of Information and Communication Technology, Wiley
- Wendel, Stephen. (2013). Designing for behavior change: Applying psychology and behavioral economics.