teaser-master.jpg

Medieninformatik Master

Der Master-Studiengang Medieninformatik ist ein konsekutiver Studiengang und führt zum Abschluss eines Master of Science. Der Studiengang baut auf dem Bachelor-Studiengang Medieninformatik der TH Köln und anderer Hochschulen sowie weiteren, einschlägigen Informatik-Bachelor-Studiengängen auf. Im Masterstudium der Medieninformatik können Absolvent*innen der Informatik Bachelor-Studiengänge ihre Kompetenzen vertiefen und erweitern sowie in interdisziplinäre und transferorientierte Zusammenhänge bringen.

Die Menschen mit ihren Bedürfnissen stehen im Zentrum der Medieninformatik.

Absolvent*innen unserer Medieninformatik-Studiengänge konzipieren und explorieren neue digitale Medien und interaktive digitale Produkte, implementieren diese in Hard- und Software, treiben interdisziplinäre Entwicklungsprozesse voran, und analysieren und evaluieren deren Nutzung.

Der Master-Studiengang Medieninformatik der TH Köln ist zudem ein projektorientierter Studiengang mit einer hohen Wahlfreiheit für eigene Spezialisierungen in drei Schwerpunkten und darüber hinaus. Der hohe Anteil an Projekten unterstützt die von Master-Studierenden zu erwartende Selbstständigkeit und stellt die Anwendungsstärke der Absolvent*innen sicher. Das Design des Studiengangs bietet dabei Raum für individuelle Studienverläufe, die zeitgleich eine enge Orientierung an aktuellen und zukunftsgewandten Berufsbildern gewährleisten. Die beiden Pflichtfächer verdeutlichen den Mehrwert des Masterstudiengangs gegenüber Bachelorabschlüssen, indem zum einen die wissenschaftliche Versiertheit zum anderen das unternehmerische Denken betont wird.

Im Studiengang erwerben die Studierenden grundlegende Kompetenzen für die Konzeption und Entwicklung interaktiver Medien-Produkte und wissenschaftliche Methoden zur Evaluation und Reflexion von deren Wirkungsweisen. Die drei Schwerpunkte »Developing for User Experiences«, »Developing Interactive and Distributed Systems« und »Exploring Advanced Interactive Media« erlauben eine Spezialisierung der Studierenden in den drei wesentlichen Handlungsfeldern der Medieninformatik. Zudem werden Kompetenzen im Bereich der ganzheitlichen Produktentwicklung von der Bedarfsermittlung bis zur Markteinführung (»Driving Creation Processes«) sowie der wissenschaftlichen Evaluation und kritischen Reflexion (»Enhancing Interactions on Different Scales«) aufgebaut. Querschnittsthemen über alle Schwerpunkte hinweg sind die Integration von technischen Möglichkeiten mit der gesellschaftlichen Relevanz der Zielsetzungen, zusammen mit einer effizienten Arbeitsweise innerhalb der Projekte, die eine hohe Anschlussfähigkeit auf dem Arbeitsmarkt gewährleistet.

Die Regelstudienzeit des anwendungs- und forschungsorientierten Informatikstudiengangs beträgt drei oder vier Semester, abhängig von der Dauer des vorgelagerten Bachelorstudium. Die Einschreibung ist zum Winter- und Sommersemester möglich.

Studienverlaufsplan

Der Master Medieninformatik ist auf 3 Semester (90 Leistungspunkte) ausgelegt, kann aber auch in 4 Semestern (120 Leistungspunkte) studiert werden. Der 3-semestrigen Master richtet sich an Student:innen, die einen 7-semestrigen Bachelor studiert haben. Der 4-semestrigen Master richtet sich an Student:innen, die einen 6-semestrigen Bachelor studiert haben.

Studienverlaufsplan für den 3-semestrigen Master (90CP)

Studienverlaufsplan für den 4-semestrigen Master (120CP)

Modulhandbuch

Im descriptionModulhandbuch für den Medieninformatik Master finden sich alle Informationen zum Studiengang. Hier werden die Studiengangsziele, das Absolvent:innenprofil, die Handlungsfelder, der Studienverlaufplan die Schwerpunkte und Module beschrieben.

Weiterführende Informationen


Weitere Informationen zum Studiengang finden Sie auf der Website der TH Köln:


Für Studierende, die bereits erbrachte Prüfungsleistungen anerkennen lassen wollen, gibt es hier ein:


leider kein Alternativtext

Fragen?

Haben Sie Interesse oder Fragen zum Studiengang Medieninformatik Master, dann wenden Sie sich bitte an den Studiengangsleiter Prof. Dr. Matthias Böhmer