Projektmanagement

Verantwortliche Dozent:innen
Verantwortliche Dozent:innen

Prof. Dr. Holger Günther, Prof. Dr. Mario Winter

Kreditpunkte
5
Studiensemester
5
Sprache
deutsch
Kürzel
PM
Voraussetzungen nach Prüfungsordnung
keine
Prüfung

Einzelleistung: Projekt-Ausarbeitung (30%), Vortrag (30%), Schriftliche Prüfung (40%) Bewertung durch Prof. Dr. Holger Günther, Prof. Dr. Mario Winter

Empfohlene Voraussetzungen

Es werden keine über die allgemeinen Zulassungsvoraussetzungen hinausgehende fachlichen Voraussetzungen gefordert, jedoch sollten Engagement, Motivation, Toleranz, Bereitschaft zur Teamarbeit mitgebracht werden.

Kurzbeschreibung

Managementaspekte der professionellen Entwicklung großer Softwaresysteme

Lehrform/SWS

4 SWS: Vorlesung 2 SWS, Übung 1 SWS, Praktikum 1 SWS; max. 6 Studierende pro Praktikumsteam;

Arbeitsaufwand

Gesamtaufwand 150h, davon

  • 36h Vorlesung
  • 18h Übung
  • 18h Praktikum
  • 78h Selbststudium

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden sollen befähigt werden,

  • die grundlegenden Aufgaben des Projektmanagements, insbesondere in IT-Projekten, zu charakterisieren und durchzuführen
  • die Projektmanagement-Methoden, -Techniken und -Werkzeuge zielgerichtet einzusetzen
  • die erforderlichen soziologischen und kommunikativen Aspekte zu berücksichtigen, um, mit dem Ziel einer menschengerechten und soziologisch fundierten Menschenführung, eine wirkliche und optimale Produktivität bei komplexen Projekten erreichen zu können.

Inhalt

Das Modul befasst sich mit den Managementaspekten der professionellen Entwicklung großer Softwaresysteme. Der Vorlesungsteil des Moduls gliedert sich in folgende Kapitel:

  • Überblick – Warum Projektmanagement?
  • Teamarbeit und Menschenführung (Kommunikation und Führung)
  • Kosten/Nutzen-Analysen und Entscheidungstechniken
  • Projektorganisation und Projektplanung (Aufbauorganisation, Ablauforganisation, Prozessmodellierung, iterative und agile Vorgehensmodelle, Netzplantechnik)
  • detaillierte Aufwandsschätzung und Projektcontrolling (Function Point Analysis, COCOMO, Risikomanagement, Projektpräsentationen)
  • Inhalte von PM-BOK (Project Management - Body of Knowledge)
  • Zusammenfassung und Prüfungsvorbereitung;

Damit die Studierenden die vorgestellten Methoden und Techniken zum Management von Softwareprojekten anwenden, sowie besser analysieren und bewerten können, werden in Projekt-Teams die in der Vorlesung vermittelten Inhalte anhand eines Fallbeispiels eingesetzt. Dazu bilden die Teilnehmenden Teams zu jeweils 6 Studierenden. Im Projekt werden folgende Bereiche vertieft:

  • Kosten- Nutzenrechnung, Entscheidungstechniken
  • Aufbauorganisation
  • Aufwandsschätzung (Function-Point-Analyse, COCOMO);
  • Risikomanagement
  • Ablauf- und Ressourcenplanung (Netzplantechnik, Einsatz von PM-Software wie z.B. MS-Project)

Medienformen

  • Beamer-gestützte Vorlesungen (Folien in elektronischer Form im Netz);
  • Vertiefende Unterlagen sowie aktuelle Artikel (in elektronischer Form im Netz);
  • Projektarbeit in Kleingruppen, um die erlernten Methoden und Techniken einzuüben und zu vertiefen (Seminarraum, Rechnerlabor);

Literatur

  • A. Buhl: Grundkurs Projektmanagement. Carl Hanser Verlag, München, 2004
  • H.W. Wieczorrek, P. Mertens: Management von IT-Projekten Von der Planung zur Realisierung. 4. Aufl., Springer, Heidelberg, 2011
  • C. Aichele, M. Schönberger: IT-Projektmanagement. Springer Vieweg, 2014
  • A. Henrich: Management von Softwareprojekten. Oldenbourg Verlag, München, 2002
  • H. Kerzner: Projektmanagement – Ein systemorientierter Ansatz. mitp-Verlag, Bonn, 2003
  • T. DeMarco: Der Termin. Hanser, München, 1998