Prof. Dr. Gerhard Hartmann

Mensch-Computer Interaktion

Prof. Dr. Gerhard Hartmann

Kreditpunkte
10
Studiensemester
2
Sprache
deutsch
Kürzel
MCI
Voraussetzungen nach Prüfungsordnung
keine
Prüfung

Einzelleistung: individuelles Lernportfolio Bewertung durch Prof. Dr. Gerhard Hartmann

Empfohlene Voraussetzungen

Einführung in die Medieninformatik

Lehrform/SWS

Vorlesung und Praktikum/Übung

Arbeitsaufwand

Gesamtaufwand 300h, davon

  • 65h Vorlesung
  • 65h Praktikum/Übung
  • 170h Selbststudium

Angestrebte Lernergebnisse

  • Die Studierenden erwerben Grundkenntnisse in kognitions-, arbeits- und organisations-psychologischen Grundkonzepten und können diese auf Problemstellungen im Kontext der Mensch-Computer Interaktion anwenden.
  • Die Studierenden kennen Modelle, Methoden, Arbeits- und Dokumentationstechniken der Mensch-Computer Interaktion, können sie anwenden, kritisch diskutieren und für konkrete Aktivitäten in Entwicklungsprojekten unter Abwägung der Alternativen auswählen.
  • Sie kennen relevante internationale Normen und Standards, können sie anwenden und erarbeitete Ergebnisse kritisch diskutieren und einordnen.
  • Sie kennen methodische Ansätze benutzer- oder benutzungsorientierter Entwicklungsprozesse und können diese systematisch und iterativ auf die Konzeption, Realisation, Evaluation und das Redesign von interaktiven Systemen anwenden.
  • Zudem kennen sie Konzepte und Vorgehensmodelle für die Integration von Software- und Usability Engineering in einem Gesamtprozess und können diese in Entwicklungsprojekten anwenden.
  • Die Studierenden erlangen die Fähigkeit zum fachlichen Diskurs.

Inhalt

  • kognitionspsychologische Grundlagen
  • Benutzermodellierung
  • Tätigkeitsmodellierung
  • Spezifikationsformen für Nutzungskontexte
  • Spezifikation von Nutzungsanforderungen
  • Interaktionsmodelle
  • Interaktionsmodalitäten und –kodalitäten
  • Vorgehensmodelle (human-centered, usability-engineering, usage-centered design)
  • Design-Prinzipien, -Pattern, -Guidelines, -Styleguides
  • Prototyping und Sketching
  • Evaluation

Medienformen

  • Beamergestützte Vorlesung
  • Case Studies
  • Lehrfilme

Literatur

  • Dix, A.; Finlay, J.; Abowd, G. & Beale, R.: Human-Computer Interaction. Harlow, Pearson, 2004 (3rd ed.),
  • Benyon, D., Turner, S. Turner, P. Designing Interactive Systems: People, Activities, Contexts, Technologies, Addison Wesley, 2005,
  • Anderson, J.R.: Kognitive Psychologie. Heidelberg, Springer, 2001 (3. Auflage).
  • Beyer H. & Holtzblatt K.: Contextual Design: Defining Customer-Centered Systems. San Francisco Morgan Kaufmann, 1997.
  • Cockburn, A.: Writing Effective Use Cases. Boston, Addison-Wesley, 2000.
  • Constantine, L.; Lockwood, L.: Software for Use, ACM Press, 1999.
  • Dumas, J.S. & Redish, J.C.: A Practical Guide to Usability Testing. Exter, Intellect Books, 1999 (rev. edition).
  • Hacker, W.: Allgemeine Arbeitspsychologie. Bern, Huber, 1998.
  • Hackos, J. & Redish, J.: User and Task Analysis for Interface Design. New York, Wiley, 1998.
  • Holtzblatt K.; Wendell, J.B. & Wood, S.: Rapid Contextual Design. A How-to Guide to Key Techniques for User-Centered Design. San Francisco, Morgan Kaufmann, 2005.
  • Johnson, J.: GUI Bloopers. San Francisco, Morgan Kaufmann, 2000.
  • Kulak, D. & Guiney, E.: Use Cases. Requirements in Context. Boston, Addison-Wesley, 2000.
  • Mayhew, D.: The Usability Engineering Lifecycle. A Practitioner´s Handbook for User Interface Design. San Francisco: Morgan Kaufmann, 1999.
  • Nielsen, J. & Mack, R.L. (eds.): Usability Inspection Methods. NewYork, Wiley, 1994.
  • Preece, J; Rogers, Y. & Sharp, H.: Interaction Design. Beyond Human-Computer Interaction. NewYork, Wiley, 2002.
  • Rosson, M.B. & Carroll, J.M.: Usability Engineering. Scenario-Based Development of Human-Computer Interaction. San Francisco, Morgan Kaufmann, 2002.
  • Snyder, C: Paper Prototyping. San Francisco, Morgan Kaufmann, 2003.
  • Ulich, E.: Arbeitspsychologie. Stuttgart, Schäffer-Poeschel, 2001 (5.Auflage).