4 SWS: Vorlesung 2 SWS; Übung 2 SWS
Arbeitsaufwand
Gesamtaufwand: 150h, davon
- 36h Vorlesung
- 36h Übung
- 78h Selbststudium
Angestrebte Lernergebnisse
Informatikerinnen und Informatiker analysieren und konstruieren sozio-technische Systeme und entwickeln dabei semiotische Artefakte wie z.B. Spezifikationen, Programme und Handbücher. Die entwickelten Systeme bilden einerseits soziale Wirklichkeit in vielfältiger Form ab und ändern andererseits diese Wirklichkeit durch ihren Einsatz.
Die Studierenden sollen befähigt werden
- ethische und rechtliche Aspekte des Einsatzes von Informatik-Systemen zu charakterisieren und
- ein kritisches Bewusstsein für die aktuellen Fragen des wechselseitigen Einflusses von Informatik und Gesellschaft zu entwickeln sowie
- die Grundbegriffe des deutschen Privatrechts zu verstehen und sich im dazugehörigen Gesetzeswerk zu orientieren,
- um die unterschiedlichen Wechselwirkungen zwischen Informatik-Systemen und ihrem Einsatzumfeld erkennen und bewerten und insbesondere im Bereich des Vertragsrechts selbständige Lösungsvorschläge erarbeiten zu können.
Inhalt
Die Wechselwirkungen zwischen den von Informatikern entwickelten Systemen und ihrem Einsatzumfeld werden in drei großen Themenblöcken behandelt:
- Informatik und soziale Kontexte
- Komplexität und Sicherheit in sozio-technischenen Systemen
- Systemgestaltung und Verantwortung der Informatik.
Beispielhafte Inhalte:
- Geschichte der Informatik
- Bildung und Wissenschaft
- Wissenschaften und Gesellschaft
- Digitale Medien und Internet
- Datenschutz und Überwachungstechniken
- Informatik und Gestaltung
- partizipative Systemgestaltung
- Open Source
- Ethische Leitlinien für Informatiker
- Normen und Standards
- philosophische Aspekte der Informatik
Recht
- Einführung in das deutsche Privatrecht, insbesondere in das BGB.
- Schwerpunkt im Schuldrecht, hier insbesondere im Vertragsrecht.
- Besondere Aspekte des Verbraucherschutzes und der inhaltlichen Gestaltung von Verträgen.
- Im Allgemeinen Teil des BGB wird auf den Vertragsschluss, die Willenerklärung als rechtsgeschäftliches Gestaltungsmittel und die allgemeinen Anforderungen an die Vertragspartner eingegangen.
Recht
Klausur (60 Min.)
Beamergestützte Vorträge
Literatur
IUG
- Sara Baase: A Gift of Fire. Social, Legal, and Ethical Issues in Computing. Prentice Hall, Upper Saddle River, 1997
- A.F. Chalmers: Wege der Wissenschaft. 5. Aufl., Springer, Heidelberg, 2001
- D.M. Hester, P.J. Ford: Computers and Ethics in the Cyberage. Prentice Hall, Upper Saddle River, 2001
- P. Gola, C. Klug: Grundzüge des Datenschutzrechts. C.H. Beck, 2003
- M. Pierson, D. Seiler: Internet-Recht im Unternehmen. Beck-Rechtsberater im dtv, Deutscher Taschenbuch Verlag, München, 2002
- http://www.gi-ev.de Arbeitskreis Informatik und Verantwortung, Ethische Leitlinien der GI
- http://www.bfd.bund.de Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz
- http://www.aktiv.org/DVD Deutsche Vereinigung für Datenschutz
- http://www.big-brother-award.org Überwachungsinformationen
Recht
- Bürgerliches Gesetzbuch in der aktuellen Taschenbuchausgabe des dtv
Fakultativ
- Eugen Klunziger, Einführung in das Bürgerliche Recht, Verlag Vahlen
- Norbert Ullrich, Wirtschaftsrecht für Betriebswirte, Verlag Neue Wirtschaftsbriefe