Einführung in die Medieninformatik

Verantwortliche Dozent:innen
Verantwortliche Dozent:innen
Verantwortliche Dozent:innen
Verantwortliche Dozent:innen
Verantwortliche Dozent:innen
Verantwortliche Dozent:innen

Prof. Dr. Mirjam Blümm, Prof. Dr. Hoai Viet Nguyen, Prof. Dr. Matthias Böhmer, Prof. Hans Kornacher, Prof. Dr. Irma Lindt, Prof. Dr. Florian Niebling

Kreditpunkte
5
Studiensemester
1
Sprache
deutsch
Kürzel
EMI
Voraussetzungen nach Prüfungsordnung
keine
Prüfung

Einzelleistung: Projektpräsentation(30%) und schriftliche Ausarbeitung(70%) Bewertung durch Prof. Dr. Mirjam Blümm, Prof. Dr. Hoai Viet Nguyen
Weitere Informationen
https://ilu.th-koeln.de/ilias.php?ref_id=71274&cmd=infoScreen&cmdClass=ilrepositorygui&cmdNode=xp&baseClass=ilRepositoryGUI

Lehrform/SWS

4 SWS: Seminar 3 SWS; Übung 1 SWS

Seminar mit eingebetteten Übungselementen und Projektarbeit.

Arbeitsaufwand

Gesamtaufwand 150h, davon

  • 30h Seminar
  • 10h Übung
  • 40h Projekt
  • 70h Selbststudium

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden können die inhaltlichen Ausrichtungen und die Zielsetzungen der Lehr- und Anwendungsdisziplin Medieninformatik benennen und gegenüber verwandten oder ähnlichen Disziplinen abgrenzen.

Die Studierenden kennen Grundkonzepte der Informatik (z.B. Anforderungen) sowie audiovisueller und interaktiver Medientechnologien, kennen architekturelle Alternativen interaktiver Systeme und kennen Gestaltungsdimensionen für deren Informations- und Kommunikationsinhalte und können diese Kenntnisse auf eine gegebene Problemstellung anwenden.

Die Studierenden sind sensibilisiert für Modellierungs- und Entwicklungsaufgaben von medienbasierten Software-Systemen zur Unterstützung menschlichen Handelns in betriebliche, sozialen und privaten Kontexten.

Sie kennen grundlegende Konzepte, Prozesse/Verfahren und Modelle der Medieninformatik und haben erste Projekterfahrungen gesammelt. Sie können Systemkonzeptionen, zugehörige Modellierungen, Abwägungen und Artefakte für ein Fachpublikum angemessen dokumentieren und mittels verschiedener medialer Formen kommunizieren.

Inhalt

Workshops zu grundlegenden projektrelevanten Themenfeldern (wie: Datenmodellierung, Pseudo-Code, Kommunikation in verteilen medialen Systeme, Visual Thinking, Storytelling, Anforderungen) und deren Anwendung, illustriert anhand von Fallstudien.

Teambasiertes Projekt, welches ausgehend von Kontextszenarien eine (oder mehrere) Problemstellung(en) umreißt, zu dem Lösungen konzipiert und prototypisch umgesetzt, dokumentiert und einem Fachpublikum präsentiert werden müssen.

Medienformen

  • Beamer-gestützte Vorlesungen (Folien in elektronischer Form)
  • Vorträge
  • verschiedene Präsentationsmaterialien (Whiteboard, Poster, etc.)
  • Einsatz von Bild- und Videobearbeitungssoftware
  • Umgang mit Kameras im Projektteil

Literatur

  • Michael Herczeg: Einführung in die Medieninformatik, Oldenbourg Verlag, 2006, ISBN: 3-486-581-031
  • Chris Rupp et al: Requirements-Engineering und -Management: Aus der Praxis von klassisch bis agil, Carl Hanser Verlag; 6-te Auflage, 2014, ISBN-10: 3446438939