Lehrform/SWS
4 SWS: Vorlesung 2 SWS; Übung / Projekt 2 SWS
Arbeitsaufwand
Gesamtaufwand 180 Stunden, davon
- 36h Vorlesung
- 36h Übung / Projekt
- 108h Selbststudium
Angestrebte Lernergebnisse
Die Studierenden sind in der Lage empirische Daten so darzustellen, dass wesentlichen Strukturen und Charkateristika erkennbar sind. Die Studierenden können angemessene Kennzahlen (z.B. Maße der Zentralität oder der Variabilität) und Verfahren zur Charakterisierung von empirischen Daten spezifizieren und anwenden, um Aussagen über Annahme zu den Stichproben in Bezug auf Populationen kritisch einzuschätzen und ggf. weitere empirische oder statistische Maßnnahmen planen und durchführen zu können. Sie beherrschen wesentliche Konzepte zur Visualisierung von empirischen Daten und können erste (explorative) Analysen durchführen um fundierte Aussagen über vorliegende empirische Daten treffen zu können.
Die Studierenden kennen grundlegende Konzepte und Verfahren der Inferenzstatistik. Sie kennen Skalenniveaus unabhängiger Variablen, können diese für eine forschungs-/erhebungspraktische Fragestellung bestimmen, experimentelle Rahmenbedingungen dazu planen, spezifizieren und in einem Experiment umsetzen. Die Studierenden kennen die Charakteristika einer wissenschaftlichen Hypothese und können auf Basis von Publikationen, Voruntersuchugen oder anderen wissenschaftlichen Quellen eine wissenschaftliche Hypothese in eine statistische Hypothese überführen.
Sie sind in der Lage, empirische Daten zu analysieren, Testverfahren für das Hypothesen-Testen aufgrund (1) der empirischen Rahmenbedingungen, (2) der skalenbezogenen Ausprägung der unabhängigen Variablen und (3) varianzhomo-/heterogener Charakteristika der gezogenen Stichproben auszuwählen, Hypothesen mit geeigenten Methoden zu testen und die Ergebnisse hinsichtlich empirischer Fragestellungen zu interpretieren; sie können Gütekriterien zur Auswahl unterschiedlicher Verfahren benennen, anwenden und kritisch einordnen um die von Ihnen angewandten Methoden, Verfahren und Prozesse einer Fach-Community kritisch reflektieren und kommunizieren zu können.
Die Studierenden kennen grundlegende Konzepte der multivariaten Statistik und können diese anwenden, kennen etablierte Verfahren (Regressions-, Varianz-, DIskriminanz-, Kontingenz-, Fakroren-, Cluster- und Conjoint-Analyse), können diese anwenden und kritische einordnen, um für menschenzentrierte Aktivitäten in Entwicklunsprozessen auf Basis empirischer Ansätze fundierte Aussagen über Annahmen zu den Anwendungsdomänen oder zugehörige Stakeholder treffen zu können.
Inhalt
Skalen, Statistische Kennwerte, Stichproben und Grundgesamtheit, Wahrscheinlichtkeitstheorie und -verteilungen, parametrische und nichtparametrische Testverfahren, Skedastizität, Korrelationen, Varianzanalytische und Multivariate Verfahren.
Medienformen
- Beamer-gestützte Vorlesungen (Vorlesungschrift mittels tablet) und Übungsaufgaben
Literatur
- Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler”; J. Bortz und C. Schuster, Springer, 7.te Auflage, 2010
- "Modern Staistical Methods for HCI", Judy Robertson, Maurits Kaptein (Eds), Springer, 2016
- “Deskriptive Statistik”; R. Kosfeld, H. Eckey, M. Türck; Springer, 2016
- “Inferenzstatistik verstehen”; M. Janczyk, R. Pfister, Springer, 2013
- "Discovering Statistics Using IBM SPSS Statistics", Andy Fields, 5th ed.,Sage Publ. 2017
- "Multivariate Analysemethoden", K. Bakhaus et al., 17th ed., Springer Verlag 2023